Therapie

Stoßwellentherapie

Frau Dr. Roderfeld führt eine Stoßwellentherapie am Knie einer Patientin durch

Modernes und effektives Therapieverfahren

Die Stoßwellentherapie mit Ultra­schall ist ein modernes, effektives und ggf. ergänzend einzusetzendes Therapie­ver­fahren zur Schmerz­be­hand­lung des Be­wegungs­ap­parates.

Besonders bei den folgenden weit ver­breiteten, hart­näckigen und schmerz­haften Krank­heits­bildern:

  • Tennis- oder Golferellenbogen

  • Fersensporn

  • Kalkablagerungen an der Schulter

  • Hüft- und Kniegelenksbeschwerden

Ultraschall in der Schmerztherapie

Ultraschall steht – nach dem er­folg­reichen Ein­satz zur Stein­zer­trüm­mer­ung, bei­spiels­weise in den Nieren –, jetzt auch der Schmerz­­therapie zur Ver­fügung.

Behandelt wird mit niedrig-en­er­ge­ti­schen Ul­tra­­schal­l­wel­len, die etwa 25% der üblichen Nieren­stein-Dosis ent­sprechen.

Da die Stoß­wellen von außen auf den Körper wirken, wird die Therapie auch als extrakorporale Stoß­wellen­therapie – kurz ESWT – bezeichnet.

Der Ultraschall entspricht einer mechanischen Welle und kann die freien Nerven­endigungen der Kno­chen­haut positiv be­einflus­sen. Die Zellen werden an­geregt, schmerz­lindernd, ent­zündungs­hemmend und ab­schwellend zu arbeiten.

Eine lokale Betäub­ung oder eine medikamentöse Begleit­therapie ist nicht not­wendig und wesentliche Neben­wirkungen sind nicht bekannt.

Zusätzliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Zucker­krank­heiten oder auch Allergien stellen keine Beschränk­ung dar.

Die Stoßwellen­therapie kann u.a. ergänzend eingesetzt werden bei:

KALKABLAGERUNGEN AN DER SCHULTER

Die sogenannte Tendinosis calcarea (Kalk-Schulter) ist eine schmerzhafte Entzündung und Versteifung der Schulter­gelenk­kapsel, die häufig von Kalk­ab­lager­ungen begleitet oder hervorgerufen wird.

TENNIS-ELLENBOGEN

Der Tennis-Ellenbogen ist eine sehr schmerzhafte, oft chronisch ver­laufen­de Knochenhautreizung an den Ellenbogen.

Hervorgerufen wird diese Krank­heit durch Überbe­anspruch­ung von Sehnen­ansätzen, meist auf der Außen­seite des Ellen­bogens.

Dabei ist der Begriff „Tennis“ nur beispielhaft für verschiedene mög­liche Ursachen. Typisch für die Krank­heit ist ein starker Schmerz beim Zufassen, der vom Ellen­bogen oft bis zur Hand ausstrahlt.

FERSENSPORN

Der Fersensporn ist ein meist dorn­artiger, knöcherner Sporn unter dem Fersen­bein.

Die genaue Ursache bleibt oft unklar. Eine Über­be­lastung und Fuß­fehl­formen spielen häufig eine Rolle. Der Fersen­sporn ver­ur­sacht heftige Schmerzen beim Auf­tritt auf die Ferse, ins­besondere am Morgen oder nach Ruhe­phasen.

TROCHANTERANSATZTENDINOSE (Hüfte)

Es handelt sich um eine schmerz­hafte Erkrank­ung der Sehne im Bereich des großen Roll­hügels an der Außen­seite des Ober­schenkels.

Diese tritt oft auf in Ver­bind­ung mit einer Ent­zünd­ung des Schleim­beutels. Ursachen sind Über­las­tun­gen, unter­schied­liche Bein­längen oder künst­liche Hüft­ge­lenke.

KNIESCHEIBENSEHNENREIZUNG

Eine Reizung und Ent­zünd­ung der Knie­scheiben­sehne. Ursachen sind häufig Über­las­tungen und Fehl­stel­lungen.

Gerät für die Stoßwellentherapie
Frau Dr. Thon behandelt das Knie eines Patienten mit Stoßwellentherapie
Stoßwellenbehandlung am Knie

Erstmaliger Termin mit Zuweisung
Über Ihren Hausarzt / Kinderarzt:

Ihr Hausarzt /Kinderarzt kann bei vorliegender Notwendigkeit einen Hausarztvermittlungsfall einleiten.

Wichtig: Bitte geben Sie bei Ihrem Hausarzt unsere BSNR-Nummer an. Diese lautet: 02 10 903 98.

Über die Terminservicestelle der KV-Hamburg:

Sie haben die Möglichkeit über die Terminservicestelle der KV-Hamburg einen Termin zu buchen. Das geht telefonisch unter der Nummer 116 117 oder unter www.116117-termine.de.

Dringlichkeitscode eines anderen Arztes:
Mit einem Dringlichkeitscode auf der Überweisung der zuweisenden Arztpraxis (auch Facharzt) können Sie über die Terminservicestelle einen zeitnahen Termin in unserer Praxis generieren.
 
Wiedervorstellung
Wir gehen von einer Wiedervorstellung aus, wenn Sie unsere Praxis in den letzten 24 Monaten besucht haben. Einen Sprechstundentermin können Sie online 
 buchen. Falls Sie Hilfe benötigen: Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie hier. 
 

Alle freien Termine sind online verfügbar. Wenn Sie uns lieber anrufen möchten, um einen Termin zu vereinbaren, werden wir Ihnen auch genau die freien Termine anbieten können, die Sie auf unserer Website sehen.

TIPP: Es könnte sein, dass Sie Ihren Wunschtermin auf unser­er Website sogar eher bekommen als am Telefon.

Während Sie einen Moment warten, weil alle Leitungen belegt sind, bucht vielleicht jemand gerade online. Ihr Wunschtermin wäre dann leider schon vergeben, wenn Ihr Anruf angenommen wird.
 
Nutzen Sie gerne die Möglichkeit sich auf die digitale Terminwarteliste zu setzen, um eine Nachricht über frei gewordenen Termin zu erhalten.