Die Stoßwellentherapie mit Ultraschall ist ein modernes, effektives und ggf. ergänzend einzusetzendes Therapieverfahren zur Schmerzbehandlung des Bewegungsapparates.
Besonders bei den folgenden weit verbreiteten, hartnäckigen und schmerzhaften Krankheitsbildern:
Ultraschall steht – nach dem erfolgreichen Einsatz zur Steinzertrümmerung, beispielsweise in den Nieren –, jetzt auch der Schmerztherapie zur Verfügung.
Behandelt wird mit niedrig-energetischen Ultraschallwellen, die etwa 25% der üblichen Nierenstein-Dosis entsprechen.
Da die Stoßwellen von außen auf den Körper wirken, wird die Therapie auch als extrakorporale Stoßwellentherapie – kurz ESWT – bezeichnet.
Der Ultraschall entspricht einer mechanischen Welle und kann die freien Nervenendigungen der Knochenhaut positiv beeinflussen. Die Zellen werden angeregt, schmerzlindernd, entzündungshemmend und abschwellend zu arbeiten.
Eine lokale Betäubung oder eine medikamentöse Begleittherapie ist nicht notwendig und wesentliche Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Zusätzliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Krankheiten, Zuckerkrankheiten oder auch Allergien stellen keine Beschränkung dar.
Der Tennis-Ellenbogen ist eine sehr schmerzhafte, oft chronisch verlaufende Knochenhautreizung an den Ellenbogen.
Hervorgerufen wird diese Krankheit durch Überbeanspruchung von Sehnenansätzen, meist auf der Außenseite des Ellenbogens.
Dabei ist der Begriff „Tennis“ nur beispielhaft für verschiedene mögliche Ursachen. Typisch für die Krankheit ist ein starker Schmerz beim Zufassen, der vom Ellenbogen oft bis zur Hand ausstrahlt.
Der Fersensporn ist ein meist dornartiger, knöcherner Sporn unter dem Fersenbein.
Die genaue Ursache bleibt oft unklar. Eine Überbelastung und Fußfehlformen spielen häufig eine Rolle. Der Fersensporn verursacht heftige Schmerzen beim Auftritt auf die Ferse, insbesondere am Morgen oder nach Ruhephasen.
Es handelt sich um eine schmerzhafte Erkrankung der Sehne im Bereich des großen Rollhügels an der Außenseite des Oberschenkels.
Diese tritt oft auf in Verbindung mit einer Entzündung des Schleimbeutels. Ursachen sind Überlastungen, unterschiedliche Beinlängen oder künstliche Hüftgelenke.
Eine Reizung und Entzündung der Kniescheibensehne. Ursachen sind häufig Überlastungen und Fehlstellungen.
Ihr Hausarzt /Kinderarzt kann bei vorliegender Notwendigkeit einen Hausarztvermittlungsfall einleiten.
Wichtig: Bitte geben Sie bei Ihrem Hausarzt unsere BSNR-Nummer an. Diese lautet: 02 10 903 98.
Sie haben die Möglichkeit über die Terminservicestelle der KV-Hamburg einen Termin zu buchen. Das geht telefonisch unter der Nummer 116 117 oder unter www.116117-termine.de.
Alle freien Termine sind online verfügbar. Wenn Sie uns lieber anrufen möchten, um einen Termin zu vereinbaren, werden wir Ihnen auch genau die freien Termine anbieten können, die Sie auf unserer Website sehen.