Die Magnetfeldtherapie ist mit der medikamentösen Schulmedizin gut kombinierbar.
Kein Allheilmittel, sondern vielmehr eine unterstützende medizinische Behandlung, die in ein ganzheitliches Therapiekonzept eingebunden wird.
Die pulsierende Magnettherapie ist eine effektive Behandlungsmethode bei Gelenkverschleiß (Arthrose).
Dieses sind schmerzhafte, degenerative Veränderungen der Gelenke und der Wirbelsäule.
Die betroffenen Gelenke werden dabei etwa 20 Minuten in einem kleinen Tunnel gelagert, der Magnetfelder erzeugt.
Die magnetische Stimulation soll die Abwehrkräfte steigern und die Selbstheilungskräfte wiederherstellen.
Im gesunden Gelenk sind unter anderem spezielle elektrische Felder als Reiz für den Wiederaufbau und Erhalt des Knorpelgewebes zuständig.
Degenerative, entzündliche oder traumatische Veränderungen des Knorpelgewebes führen aber dazu, dass die natürlichen Regenerationsprozesse des Knorpels deutlich vermindert oder eingestellt werden.
Helfen können hier die Magnetfeldbestrahlungen, von denen ein regenerativer Impuls an die schmerzenden Gelenke ausgeht: sogenannte piezoelektrische Potentiale und Impulsströme regen Ihre Knorpelzellen zur gesteigerten Bildung von Knorpelgrundsubstanz an.
Experimentelle und klinische Untersuchungen in den USA und Europa belegen die Wirksamkeit, durchschnittliche Erfolgsraten von 70% bis 80% wurden erzielt.
Eine Magnetfeld-Kur besteht aus 6-10 Anwendungen.
Die Therapie ist völlig schmerzlos und Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Sie können während der Behandlung entspannen und sogar Ihrer gewohnten Lektüre nachgehen.
Je nachdem, wie alt Sie sind, und je nach Ursache und Art Ihrer Beschwerden, wird die Feldstärke variiert und Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst.
In wissenschaftlichen Versuchen hat sich gezeigt, dass ein Signal dann am wirkungsvollsten ist, wenn es den natürlichen Signalen und Schwingungen, wie sie im Organismus selbst gebildet werden, am nächsten kommt.
Der optimale Erfolg tritt gewöhnlich etwa 4 bis 6 Wochen nach Beendigung der Behandlung auf. Bei verschiedenen PatientInnen kann eine vorübergehende Verschlimmerung der Beschwerden eintreten – bekannt als reaktive Phase. Dies ist als positiv zu werten und zeigt, dass der Organismus auf die Behandlung anspricht.
Standort EIDELSTEDT
Eidelstedter Platz 1
22523 Hamburg
Standort ELBVORORTE
Langelohstr. 158
22549 Hamburg
Standort für ambulante Operationen
Asklepios Westklinikum
Suurheid 20
22559 Hamburg